Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher und Kontakt
WOW BOTS UG (haftungsbeschränkt)
Nelkenweg 3, 72584 Hülben
E-Mail: info@wow-bots.de
Telefon: 07125 6670
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Dienstes WOW Bot.
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Wir sind stets bemüht, Ihre Anfragen zeitnah zu bearbeiten und Ihre Rechte als betroffene Person zu wahren.
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseite ist uns sehr wichtig. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder Ihr Nutzerverhalten.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Ihre Daten auch an Drittanbieter weitergeben müssen, um unseren Service bereitzustellen. Dabei achten wir stets darauf, dass diese Drittanbieter ebenfalls hohe Datenschutzstandards einhalten.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für WOW BOTS UG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen, die in der DSGVO festgelegt sind. Diese umfassen:
- Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Die Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Wenn wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist dies erforderlich, um unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber zu erfüllen oder Ihre Anfragen zu bearbeiten.
In einigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten, um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen, beispielsweise steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.
Schließlich verarbeiten wir Ihre Daten in manchen Fällen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
4. Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten
Bei der Anmeldung und bei sonstigen Eingaben von Informationen in Ihrem Nutzerprofil werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert. WOW BOTS UG verpflichtet sich dabei dem Prinzip der Datensparsamkeit. Es werden nur solche Daten als verpflichtende Eingaben erhoben, die für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und die Bereitstellung unserer Dienste notwendig sind.
Zu den erhobenen Daten können gehören:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Zahlungsinformationen (bei kostenpflichtigen Diensten)
- Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten, genutzte Funktionen)
- Kommunikationsinhalte mit dem Bot
- IP-Adresse
- Browserinformationen
- Betriebssystem
- Spracheinstellungen
- Weitere freiwillige Angaben im Nutzerprofil
Darüber hinaus möchten wir Sie darüber informieren, dass der Chatverlauf durch das Plugin AI Engine gespeichert wird. Diese Speicherung ist notwendig, um die Funktionalität unseres Dienstes zu gewährleisten und Ihnen eine personalisierte Nutzererfahrung zu bieten. Die Speicherung des Chatverlaufs umfasst alle Eingaben und Interaktionen, die Sie oder Endnutzer mit dem Bot haben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Erfüllung des Vertrags über die Nutzung unseres Dienstes erforderlich ist. Freiwillige Angaben werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Die Speicherdauer kann je nach Art der Daten variieren:
- Kontakt- und Nutzerkontodaten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert und nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.
- Zahlungsinformationen werden gemäß den steuerrechtlichen Vorgaben für bis zu 10 Jahre aufbewahrt.
- Chatverläufe und Interaktionsdaten werden für die Dauer der aktiven Nutzung des Dienstes gespeichert und können auf Wunsch des Nutzers gelöscht werden.
- Nutzungsdaten und technische Informationen werden in der Regel für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert, um die Funktionalität und Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Sie haben jederzeit das Recht, die über Sie gespeicherten Daten einzusehen, zu korrigieren oder deren Löschung zu verlangen, soweit dies nicht im Widerspruch zu gesetzlichen Aufbewahrungspflichten steht. Bitte beachten Sie, dass eine Löschung bestimmter Daten die Nutzung unseres Dienstes einschränken oder unmöglich machen kann.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Löschung von Daten, die an Drittanbieter wie OpenAI übermittelt wurden, möglicherweise technisch nicht vollständig möglich ist. Wir werden jedoch alle in unserem Einflussbereich liegenden Maßnahmen ergreifen, um eine Löschung oder Anonymisierung dieser Daten zu gewährleisten.
Für Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
5. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Datenerfassung ist technisch notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
6. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind „Session-Cookies.“ Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Analytische Cookies werden eingesetzt, um die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die analytischen Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Wir empfehlen, die Cookies auf unseren Webseiten zuzulassen, da sie dazu beitragen, Ihren Besuch komfortabler zu gestalten.
7. Verwendung von OpenAI
Für die Bereitstellung unseres KI-Bot-Services nutzen wir die Dienste von OpenAI. Diese Nutzung ist für die Funktionalität unseres Dienstes unerlässlich, da OpenAI die fortschrittlichen Sprachmodelle bereitstellt, die für die Generierung von Antworten und die Interaktion mit den Nutzern erforderlich sind.
Bei der Nutzung unseres Dienstes werden Ihre Eingaben an die Server von OpenAI übermittelt, um entsprechende Antworten zu generieren. Dies umfasst sämtliche Texteingaben, die Sie oder Endnutzer auf den Portalen unserer Kunden tätigen.
OpenAI hat seinen Sitz in den USA, weshalb eine Datenübermittlung in ein Drittland stattfindet. Wir haben mit OpenAI entsprechende Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags über die Nutzung unseres Dienstes erforderlich ist.
OpenAI versichert, dass die über die API übermittelten Informationen nicht für Trainingszwecke verwendet werden. Wir können dies jedoch nicht überprüfen oder garantieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Datenschutzgesetze in den USA möglicherweise nicht das gleiche Schutzniveau bieten wie in der EU. Trotz der getroffenen Sicherheitsmaßnahmen besteht ein gewisses Risiko, dass US-Behörden unter bestimmten Umständen Zugriff auf Ihre Daten erhalten könnten.
Für weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von OpenAI: https://openai.com/consumer-privacy/
8. Hosting bei Hostinger
Unsere Website wird bei der Hostinger International Ltd. gehostet. Wir haben bei der Auswahl des Hostingstandorts ausdrücklich Deutschland gewählt, sodass die primäre Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf Servern in Deutschland erfolgt. Hostinger betreibt zudem Rechenzentren ausschließlich innerhalb der Europäischen Union, wodurch alle Datenverarbeitungen den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterliegen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren, stabilen und datenschutzkonformen Bereitstellung unseres Onlineangebots. Hostinger setzt technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der verarbeiteten Daten ein. Dazu zählen unter anderem Verschlüsselungstechnologien, Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzrichtlinie von Hostinger: https://www.hostinger.com/de/legal/datenschutz-bestimmungen
9. Verwendung von WordPress und Plugins
Unsere Website basiert auf WordPress, einem weit verbreiteten Content-Management-System. Wir verwenden zudem folgende Plugins:
- AI Engine von Meow Apps: Dieses Plugin wird zur Implementierung unseres KI-Bots verwendet. Es ermöglicht die Integration der OpenAI-Technologie in unsere WordPress-Umgebung.
- Paid Memberships Pro: Dieses Plugin dient der Verwaltung unserer Mitgliedschaften und Zugriffsrechte auf geschützte Inhalte. Es ermöglicht uns, Inhalte bestimmten Nutzergruppen zuzuweisen und Zahlungsabwicklungen über externe Zahlungsdienstleister zu integrieren.
- Premium Subscriber Access Pro: Dieses Plugin wird verwendet, um exklusive Inhalte nur zahlenden Abonnent*innen zugänglich zu machen. Es ermöglicht uns, den Zugriff auf bestimmte Seiten oder Beiträge gezielt zu steuern und Benutzerrollen mit entsprechenden Berechtigungen zu verknüpfen.
Die Verwendung dieser Plugins ist notwendig, um Ihnen unseren Dienst in vollem Umfang zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung der Daten durch diese Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich ist.
Bitte beachten Sie, dass diese Plugins möglicherweise eigene Cookies setzen oder auf andere Weise Daten verarbeiten. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plugin-Anbieter zu konsultieren für detailliertere Informationen über deren Datenverarbeitungspraktiken.
10. Zahlungsabwicklung
Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir die Dienste von Stripe und PayPal. Bei einer Zahlung werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Dort können Sie Ihre Zahlungsdaten eingeben. Eine Speicherung dieser Daten durch uns findet nicht statt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an diese Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Zahlungsabwicklung).
Bitte beachten Sie, dass Stripe und PayPal Ihre Daten für eigene Zwecke verarbeiten können. Dies kann beispielsweise die Optimierung ihrer Dienste oder Marketingzwecke umfassen. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitungen.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Stripe (https://stripe.com/de/privacy) und PayPal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).
11. Externe Dienstleister
Wir arbeiten mit dem externen Dienstleister Timo Wirkner, Timwir.eu Web & Design für Support und Website-Pflege zusammen. Dieser hat im Rahmen seiner Tätigkeit möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten. Wir haben mit diesem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz Ihrer Daten sicherstellt.
Die Zusammenarbeit mit diesem Dienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten und professionellen Verwaltung und Pflege unserer Website und unserer Dienste.
12. Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten nach Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende jedes Newsletters.
13. Google Fonts
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind von Google bereitgestellte Schriftarten, die wir in unsere Webseite einbinden, um ein einheitliches und ansprechendes Schriftbild zu gewährleisten. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in ihren Browsercache, um Texte korrekt anzuzeigen. Dazu muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
14. Ihre Rechte
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Ausübung Ihrer Rechte
Um Ihre oben genannten Rechte auszuüben, können Sie sich jederzeit an uns unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten wenden. Bitte beachten Sie, dass wir zur Identitätsüberprüfung gegebenenfalls zusätzliche Informationen von Ihnen anfordern müssen, um sicherzustellen, dass wir personenbezogene Daten nicht an unbefugte Dritte herausgeben.
Wir werden Ihre Anfragen umgehend, spätestens aber innerhalb eines Monats nach Eingang, beantworten. In Ausnahmefällen kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl von Anträgen erforderlich ist. Wir werden Sie in diesem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags über eine Fristverlängerung unter Nennung der Gründe für die Verzögerung informieren.
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte unter bestimmten Umständen eingeschränkt sein können, beispielsweise wenn wir nachweisen können, dass wir rechtlich verpflichtet sind, Ihre Daten zu verarbeiten.
Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und werden Sie gegebenenfalls über das Ergebnis der Prüfung informieren.
15. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unseres Dienstes anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.
Stand: 15. Mai 2025